Frauenfasnacht im Restaurant Obernau Kriens

Frauenfasnacht im Restaurant Obernau Krienser Fasancht

Am diesjährigen Frauenfasnacht im Restaurant Obernau wurden Träume wahr.Das Motto des rauschenden Abends lautete Oskar Verleihung wie in Hollywood.Natürlich waren alle Stars und Sternchen vertreten und betraten originell verkleidet die Bretter, die die Welt bedeuten.

WeiterlesenFrauenfasnacht im Restaurant Obernau Kriens

Hotel des Balances Die Junge Wirtschaftskammer Luzern hat eingeladen

Hotel des Balances Die junge Wirtschaftskammer Luzern Party

Die Party war ein voller Erfolg. Das Hotel des Balances Luzern bot den optimalen Rahmen für eine unvergessliche Feier. Tolle Deko, kulinarische Köstlichkeiten und gute Laune waren den ganzen Abend mit von der Partie. Damit gute Stimmung aufkommt, war MS Spotlight genau der richtige Ansprechpartner. Wir haben den Raum mit professionellen Lichteffekten ausgestattet. Die Party konnte steigen. Unser Service sorgte für größte Zufriedenheit. Was kann man Schöneres lesen als „Danke nochmals für deinen tollen Service. Es war grossartig!“ Das zeigt uns, dass unsere Leistung passt.

Auch die Musik kam aus unserem Hause. DJ Meecat und DJ Phonque brachten gute Stimmung und satten Sound mit auf die Party. Das war möglich, weil unsere neue Musikanlage Pioneer 2 x CDEJ-350 und der Mixer DJM-350 zum Einsatz kamen. Die Geräte sind noch ganz neu in unserem Mietsortiment und für jede Party empfehlenswert. Die beiden DJs sorgten für Begeisterung und die Party wollte einfach kein Ende nehmen. Das ist für uns der Beweis – mit MS Spotlight wird jede Party zum Knaller! Danke  für die gute Zusammenarbeit. Die Party war perfekt organisiert. Wirklich eine tolle Organisation.  Der Auf und Abbau hat bestens geklappt. Gerne wieder. Bis Bald MS Spotlight Kriens Luzern

 

Dancing Akropolis Würzenbach „Time to Say Goodbye“

Dancing Akropolis „Time to Say Goodbye“

 

 

Bis jetzt konnten leider keine Nachfolger gefunden werden. Darum wird das Dancing Akropolis am 24.11.2012 das letzte Mal für die Öffentlichkeit stattfinden.

Am 19.01.2013 findet das 20jährige Jubiläum statt und ist somit auch das letzte Dancing Akropolis.

Das „Dancing Akropolis“ organisiert Tanzabende in der Stadt Luzern. 5mal jährlich wird der Saal der Pfarrei St. Johannes (Würzenbach) in ein kleines gemütliches Dancing verwandelt. Zu Beginn gibt es jeweils einen Tanzlektion. Danach gehört die Bühne allen. Unsere DJs spielen den ganzen Abend Musik. Manchmal gibt es eine Show im Verlauf des Abends.

Im Januar 1993 fand das erste Dancing Akropolis statt. Im Organisationsteam gab es seitdem mehrere Wechsel, das Dancing hat aber seinen ursprünglichen Charme beibehalten.

Die Zukunft

Es ist schade dass eine lange Tradition nicht weiter geführt wird.  Da es in der heutigen Zeit zu viele Angebote für die Freizeit gibt  ist es nicht immer einfach preiswerte Veranstaltungen zu organisieren, weil in der heutigen Zeit ein Vereinsdenken nicht mehr wie früher ist. Anpacken und Organisieren ist für viele heute bereits ein unbekanntes Wort.  Oder muss man heute mit der Zeit gehen um einen Samstag Abend mit tolles Stimmung zu verbringen.  Es müssen nicht immer teure Eintritte und Getränke sein.

 

Der Krienser Gallivater Thomas Müller

Gallivater 2013 Thomas Müller ist im Amt

Die Fastnacht ist da!

Endlich ist es wieder soweit – der neue Gallivater wurde am 12.01.2013 inthronisiert.

Der feierliche Akt findet auf dem Dorfplatz in Kriens statt. Das Spektakel zieht jedes Jahr viele Besucher an und MS Spotlight ist natürlich auch dabei.

Das Amt des Gallivaters ist eine ehrenvolle Aufgabe. Auch 2013 wird ein Krienser, der traditionsverbunden ist, in dieses Amt berufen.

Wer dies in diesem Jahr sein wird, steht bereits fest. Thomas Müller wurde zum neuen Gallivater 2013 ernannt und das bietet natürlich Anlass zum Feiern.

Die Gallizunft versammelte sich am Abend des 12. Januar, um den neuen Gallivater gebührend zu feiern. Die Fätzete der Gallizunft ist ein beliebtes Event.

Für musikalische Unterhaltung sorgt DJ Thomas Zesiger, der als Ex Radio Pialtus oder von Radio Sunshine bekannt ist.

Zwar ist er noch recht neu in der Zunft, aber bereits mitten drin. Thomas Zesiger sollte wissen, dass schon so mancher Gallivater der Zukunft zu unserer Musik

und in unserem professionellen Licht gearbeitet hat. Diese Tatsache scheint wie verhext, trifft jedoch voll zu.

MS Spotlight sorgt für professionelle Beleuchtung und tolle Stimmung. Unsere Verfolgerscheinwerfer werden den neuen Gallivater ins rechte Licht setzen.

Wenn es um stimmungsvolle, professionelle Beleuchtung geht, sind wir die richtigen Ansprechpartner. Auch bei der Feier der Gallizunft stand unsere Technik im

Mittelpunkt und sorgte für die passende Stimmung. Die Gemeinde Kriens bejubelt schon jetzt den neuen Gallivater Thomas Müller, der in diesem Jahr sein Amt gewissenhaft ausüben wird.

MS Spotlight gratuliert zur Ernennung und wünscht alles Gute.
Das Motte der Krienser Fasnacht lautet:

„Wotsch vell loschtigs erläbe,
denn blieb ned Deheime chläbe.
Es werd böögget, gfäschtet ond au glacht,
drom erläbsch met em Gallipaar en tolli Fasnacht!“

 

 

 

Thats life das Also Emmen Neujahrs-Apéro

Das Also Neujahrs-Apéro

lockt mit einer Feier ganz im American Style. Die Dekoration sorgt gleich für das richtige Feeling. Hier ist gleich zu spüren – Yes, we can! Stars and Stripes begleiten durch den Abend. Music-Boxen im Retro-Stil sorgen für ein unvergessliches Ambiente. Auch MS Spotlight ist mit von der Partie. Mit professionellen Lichteffekten werden die Gäste verzaubert. Es ist, als würde man sich auf eine Reise zum Big Apple begeben oder die legendäre Route 66 bereisen. Die Unendlichkeit des Grand Canyon darf bei dieser Veranstaltung natürlich auch nicht fehlen.

 

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Gäste werden mit Köstlichkeiten der amerikanischen Kultur versorgt. Gibt es etwas Köstlicheres, als einen Americna Hot Dog? Wie wäre es als Dessert mit einem cremigen Soft Ice oder mit einer Tüte Popcorn, das köstlich duftet. Das Also Neujahrs-Apéro steht ganz im Zeichen der amerikanischen Freiheit und MS Spotlight sorgt für das passende Ambiente. Hier fühlt man sich einfach wohl, kann genießen, nette Leute treffen und ein wenig vom American Way of Life fühlen.

 

 

Location Check am 15. Jan im Park Hyatt Zürich

Location Check am   im Park Zürich Hyatt

Am 15. Januar wurde die Location auf Herz und Nieren geprüft, damit beim großen Event im Februar alles reibungslos abläuft. Gerade, wenn große Firmenevents geplant werden müssen, muss jeder Umstand berücksichtigt werden.Steht dann auch noch relativ wenig Zeit zur Verfügung, um alles vorzubereiten, muss jeder Handgriff sitzen.

 

Zürich Hotel Park Hyatt

MS Spotlight plant schon heute den genauen Ablauf der Veranstaltung. Licht- und Musikanlagen werden zusammengestellt und genau auf die Lokalität abgestimmt. MS Spotlight legt größten Wert auf gewissenhaftes, zügiges Arbeiten. Je besser das Event vorbereitet wird, umso reibungsloser läuft das Projekt. Die Zeit, die für den Aufbau zur Verfügung steht, muss auf die Minute genau verplant werden. Wer sich auf MS Spotlight verlässt, hat einen starken Partner an der Seite und kann sich beruhigt zurücklehnen.
Wir von MS Spotlight freuen uns bereits jetzt auf ein tolles Event im Februar dieses Jahres.

Fasnacht Hotel Palace Luzern

Geburtstagsparty die Luzerner Fasnacht

Fasnacht Hotel Palace Luzern Kindergeburtstag Gisela und Ruedi

Ist da nicht etwas falsch ? Nein Ernschtli hat Geburtztag und alle sind dabei.  200 erwachsene Kinder feiern Geburtztag.

Fasnacht 2014 Luzern Rüdig guet

 

Fasnacht Ernschtli Hat Geburtstag

Mehr zu Gisela und Ruedi

Ein Mix aus Fasnachtsball und Esstheater

Es waren die beiden Fasnächtler Marco Thomann und Beat Felder, die es unglaublich wichtig fanden, wenigstens einen einzigen dieser Fasnachtsbälle zu erhalten. So wurde das Konzept für „Gisela & Ruedi“ wie folgt definiert: Gisela und Ruedi ist ein Mix aus Fasnachtsball und Esstheater, auf Einladung für maximal 200 Fasnächtler mit fixen Protagonisten und einer Geschichte, die sich jedes Jahr weiterentwickelt.

Hotel Palace Gisela und Ruedi

Frequenzbänder Drahtlose Mikrofone

Frequenzbänder für Drahtlose Mikrofone

Vor über dreissig Jahren kamen drahtlose Mikrofone auf. Heute sind sie aus der audiovisuellen Branche, aber auch aus Konferenzen, öffentlichen Debatten, Konzerten usw. nicht mehr wegzudenken. Drahtlose Mikrofone geben Rednern viel Bewegungsfreiheit. Sie weisen im Allgemeinen eine schwache Leistung auf und arbeiten in verschiedenen Frequenzbändern. Die Verwendung eines solchen Geräts ist der Fernmelderegulierung unterstellt. Ab dem 1. Januar 2013 ist in den meisten Fällen für ihren Betrieb keine Konzession mehr erforderlich.

 

Drahtlose Mikrofone entstanden mit dem Aufkommen von Transistoren, da sie dadurch auf eine minimale Grösse reduziert werden konnten. Dank dieser Technologie war es damals einfach, Sender in den Frequenzbereichen von 30 MHz bis 200 MHz zu entwickeln. Die ersten drahtlosen Mikrofone belegten diese Frequenzen und teilten die Frequenzbänder mit anderen Nutzern.

Frequenzen

Trotz der Harmonisierungsbemühungen in Europa sind heute die für die Nutzung drahtloser Mikrofone bestimmten Frequenzbänder oft Gegenstand nationaler Einschränkungen. Die Empfehlung des Europäischen Funkausschusses ERC/REC 70-03 betreffend die Nutzung von Funkanlagen mit kurzer Reichweite (SRD, short range devices) erwähnt die nationalen Einschränkungen für die sechs Frequenzbänder, die für drahtlose Mikrofone verfügbar sind. Ebenfalls genannt werden die technischen Parameter, wie die Strahlungsleistung und die in diesem Bereich geltenden harmonisierten Normen.

Für die Schweiz hat das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) auf Grund der durch den Nationalen Frequenzzuweisungsplan (NaFZ) vorgegebenen Einschränkungen, dieses Dokument verabschiedet,  indem eine Reihe von technischen Anforderungen erlassen wurden.

Die unten stehende Tabelle zeigt die erlaubten Leistungen und die anwendbaren Technischen Anforderungen für jedes einzelne Frequenzband auf (drahtlose Mikrophone können ohne Konzession betrieben werden):

Frequenzbereich Maximale
Leistung
Technische Anforderungen Bemerkungen
31.4 – 39.6 MHz

100 mW ERP

RIR1009-01

174 – 223 MHz

50 mW ERP

RIR1009-02

470 – 786 MHz

50 mW ERP

RIR1009-10

786 – 789 MHz

12 mW ERP

RIR1009-17

823 – 826 MHz

20 mW EIRP

RIR1009-18

100 mW EIRP für am Körper getragene drahtlose Mikrofone
826 – 832 MHz

100 mW EIRP

RIR1009-13

863 – 865 MHz

10 mW ERP

RIR1009-05

1785 – 1800 MHz

20 mW EIRP

RIR1009-09

50 mW EIRP für am Körper getragene drahtlose Mikrofone


Hinweise:

  • Die Frequenzbänder 789 – 823 MHz und 832 – 862 MHz können nicht mehr für drahtlose Mikrofone genutzt werden da diese Bänder ab dem 1.1.2013 für den Mobilfunk verwendet werden.
  • Funkanwendungen wie drahtlose Mikrofone können auch in einigen nicht-spezifischen Frequenzbändern betrieben werden. Die Technischen Anforderungen RIR1013 definieren die Merkmale von Funkfrequenzen und -parametern für diese nicht-spezifischen Frequenzbänder.

Inverkehrbringen

Die drahtlosen Mikrophone unterliegen den üblichen Voraussetzungen des Inverkehrbringens von Fernmeldeanlagen: Erfolgreich abgeschlossenes Konformitätsbewertungverfahren, Beachtung des Nationalen Frequenzzuweisungsplan, Konformitätserklärung, Anmeldung, Kennzeichnung und Benutzerinformationen.

Beim Inverkehrbringen von drahtlosen Mikrofonen, die teilweise oder ganz mit den Bändern 789 – 823 MHz und 832 – 862 MHz ausgerüstet sind (Bänder, welche nicht mehr für drahtlose Mikrofone genutzt werden können), muss die Geräteklassen-Kennung in der Bedienungsanleitung, auf der Verpackung oder am Gerät ersichtlich sein und die Information, dass das drahtlose Mikrofon nicht auf diesen Frequenzen genutzt werden darf, muss in der Bedienungsanleitung stehen. Dadurch werden Störungen anderer Dienste vermieden. Die Geräteklassen-Kennung wird durch folgendes Symbol dargestellt:

Inverkehrbringen

Die drahtlosen Mikrophone unterliegen den üblichen Voraussetzungen des Inverkehrbringens von Fernmeldeanlagen: Erfolgreich abgeschlossenes Konformitätsbewertungverfahren, Beachtung des Nationalen Frequenzzuweisungsplan, Konformitätserklärung, Anmeldung, Kennzeichnung und Benutzerinformationen.

Beim Inverkehrbringen von drahtlosen Mikrofonen, die teilweise oder ganz mit den Bändern 789 – 823 MHz und 832 – 862 MHz ausgerüstet sind (Bänder, welche nicht mehr für drahtlose Mikrofone genutzt werden können), muss die Geräteklassen-Kennung in der Bedienungsanleitung, auf der Verpackung oder am Gerät ersichtlich sein und die Information, dass das drahtlose Mikrofon nicht auf diesen Frequenzen genutzt werden darf, muss in der Bedienungsanleitung stehen. Dadurch werden Störungen anderer Dienste vermieden. Die Geräteklassen-Kennung wird durch folgendes Symbol dargestellt:

Quelle Bakom.Schweiz

WeiterlesenFrequenzbänder Drahtlose Mikrofone