Personal für Event-Veranstaltungen

Personal für Event-Veranstaltungen

 

Die für das Personal auf Event-Veranstaltungen vorhandenen Einsatzmöglichkeiten und Aufgaben sind sehr vielfältig. Das fängt bei der Einlasskontrolle an und setzt sich über die Garderobenannahme, den Gästeempfang, Getränke Ausgabe, Unterhaltung der Gäste oder Produktpräsentationen fort. Für all diese Aufgaben wird das entsprechende Veranstaltungspersonal benötigt. ein Event ohne Personal

Bei Event-Agenturen bekommt der Veranstalter das komplette für die Event-Veranstaltungen benötigte Veranstaltungspersonal aus einer Hand. Hierzu gehören u.a. das komplette Cateringpersonal, die Aufbauhelfer, Modelhostessen für Fotoshootings, Servicekräfte für den Gästeempfang und auch Sicherheitskräfte für die Einlasskontrolle.

In der Regel gibt es bei Event-Agenturen für das komplett benötigte Veranstaltungspersonal für die Veranstaltungen eine direkte Ansprechperson, die dann für die Organisation aller Belange während den kompletten Veranstaltungen für den Veranstalter der direkte Ansprechpartner ist.

WeiterlesenPersonal für Event-Veranstaltungen

50 Jahre Beatles in Deutschland

2010 ist für Anhänger der Beatles ein Jahr der vielen runden Jahrestage. Freud und Leid sind hier gleichermaßen vertreten: Ringo Starr und John Lennon wurden zur Kriegszeit vor 70 Jahren geboren, Lennon vor 30 Jahren in New York von einem geisteskranken Fan erschossen. Vor 40 Jahren hatte sich die Band nach längeren Streitigkeiten letztlich aufgelöst. Und vor nunmehr 50 Jahren, am frühen Morgen des 17. August 1960 trafen die noch unbekannten Beatles in Hamburg ein, wo sie noch am selben Tag im Indra Club auftraten. Weitere Engagements im Kaiserkeller, Top Ten Club und Star Club sollten bis Ende 1962 folgen.

Zur Anfangszeit in Hamburg bestand die Band neben Lennon, Paul McCartney und dem minderjährigen George Harrison noch aus dem Bassisten Stuart Sutcliffe und dem Schlagzeuger Pete Best. Sutcliffe stieg 1961 aus und Best wurde 1962 durch Ringo Starr ersetzt – das legendäre Line-Up stand.

Der erste Aufenthalt in Hamburg hat die Band geformt wie kaum eine andere Zeit in ihrer Karriere. Auftritte mit in der Regel vier bis sechs Stunden jeden Tag, und das über Monate hinweg, machten aus einer eher durchschnittlichen Schülerband, die in ihren Grundformen schon seit einigen Jahren Bestand hatte, eine professionelle Musikgruppe. Eine weniger bekannte Anekdote ist, dass Paul McCartney, von der Gitarre kommend, im Juni 1960 sogar kurzeitig das Schlagzeug übernommen hatte. Erst nach dem Ausstieg von Sutcliffe wechselte er hauptamtlich an den Bass und war auch immer wieder an den Keyboards zu sehen. Eine weitere Anekdote besagt, dass Sutcliffe nicht selten auf Klaviersaiten zurückgreifen musste, weil es kaum Saiten für elektrische Bässe gab.

Als die Beatles im August 1960 in Hamburg eintrafen, hatten sie ihr gesamtes Equipment in einen alten Kleinbus gepackt und mit der Fähre nach Deutschland verschifft. Die Instrumente und Verstärker waren zum überwiegenden Teil günstige, betagte Modelle von deutschen und englischen Herstellern. Die begehrten, aber sehr teuren amerikanischen Gitarren konnte sich die junge Band erst nach einigen Monaten mit täglich mehrstündigen Auftritten leisten. Zu dieser Zeit gab es bereits nahezu alle klassischen Gitarrenmodelle, die auch heute noch in unzähligen Varianten produziert und gespielt werden. Die Beatles blieben für gewöhnlich nicht lange bei einem Typ oder gar Hersteller hängen, sondern probierten bis 1970 so ziemlich alle Instrumente aus, die ihnen unter die Finger kamen. Dies sollte sich insbesondere bei den Aufnahmen zu ihren späteren Alben als nicht zu unterschätzender Vorteil erweisen. So fanden auch neuartige Instrumente wie das Mellotron oder der Moog Synthesizer ihren Weg auf die Alben der Band.

Eine PA oder gar Lichtshow war 1960 undenkbar. Die Gesangsmikrofone wurden in das Equipment eingesteckt, das gerade verfügbar war. Dies war entweder eine heruntergekommene Hausanlage, die eher für Sprachübertragung und nicht für dynamischen Rockgesang ausgelegt war, oder aber einer der kleinen Gitarrenverstärker der Band. Auf eine Monitoranlage mussten die Beatles nahezu durch ihre gesamte Karriere hindurch verzichten. Mikrofonierung von Instrumenten fand allenfalls gegen Ende ihrer Live-Ära Mitte der 60er-Jahre statt, indem man über das Schlagzeug von Ringo ein einsames Mikrofon platzierte. Auch die Gitarren wurden zu diesem Zeitpunkt bereits abgenommen. 1964, quasi auf dem Höhepunkt ihrer Popularität, traten die Beatles in Vancouver in einem Stadion mit einer 200-Watt-Anlage auf. Dies waren zwar Verhältnisse, von denen die Musiker in ihrer Hamburger Zeit nur träumen konnten, doch verpufften die 200 Watt sofort auf dem heißen Stein der mehr als 20.000 johlenden Fans.

Von diesen schlechten Erfahrungen aus technischer (und akustischer) Sicht konnten die Beatles nicht mehr profitieren, sie gaben nach 1966 auch aus diesem Grund keine regulären Konzerte mehr. Die Veranstaltungstechnik sollte erst von späteren Bands weiter vorangetrieben werden, unter ihnen The Grateful Dead, Pink Floyd, Genesis oder zuletzt U2.

Nebelmaschinen Flüssigkeit preiswerten 25l Kanister

Nebelmaschinen Flüssigkeit preiswerten 25l Kanister

Besonders für Grossverbraucher von Nebelmaschinen Flüssigkeit ist es eine grosse Erleichterung wenn man das Bidon schleppen reduzieren kann. Wenn Man mit dem Zapfhahn die gewünschte Menge in das Originalbidon der Nebelmaschine einfüllen kann. Das lästige umschütten entfällt. Das Eurolite Nebelfluid made in Germany eignet sich nicht nur für Eurolite oderAntari Nebelmaschinen.

Natürlich verkaufen wir unser Nebelfluid auch in preiswerten 1 Liter Fasche oder dem bekannten 5 Liter Bidon.

Nebelmaschinen Flüssigkeit für alle handelsüblichen Nebelmaschinen

Die geruchsneutrale und auf Wasserbasis bestehende Nebelmaschinen Flüssigkeit ist toxologisch unbedenklich und nicht gesundheitsschädlich. Der umweltfreundliche Kanister ist wiederverwendbar und biologisch leicht abbaubar. Die im Behälter befindliche Nebelmaschinen Flüssigkeit ist nicht entzündlich und unterliegt der ständigen Kontrollen.

Die Nebelmaschinen Flüssigkeit kann in allen handelsüblichen Nebelmaschinen verwendet werden. Der lang anhaltende und dichte Nebel hinterlässt keine Rückstände. Die enthaltenen Stoffe sind doppelt destilliertes, chemisch und biologisches Reinstwasser und zeichnen sich daher durch höchstmögliche Reinheit aus. Damit ist eine Verstopfung der Nebelmaschine mit dieser Nebelmaschinen Flüssigkeit nahezu unmöglich.
Die Nebelmaschinen Flüssigkeit ist sparsam im Verbrauch, sollte aber nur Sachgemäß verwendet werden. Es ist darauf zu achten, dass eine ausreichende Orientierung der im Nebel befindlichen Personen gewährleistet ist.

Feuerwehr Hurra, die Feuerwehr ist da

Feuerwehr und Rauchmaschine bei einer Party

Bei uns im Freundeskreis ist es gar nicht so einfach die letzte Party zu toppen.
Seit einigen Jahren, gibt es nun schon eine Art Wettbewerb für die spektakulärste Party.
Da sich natürlich keiner lumpen lassen will, haben wir seit dem unbeschreiblich geile Partys gefeiert.

Von der Party im dunklen bis hin zur Party, auf die jeder ein Haustier mitbringen musste, waren schon verrückte Partys dabei.

Und nun stand sie an, unsere Wohnungseinweihungsparty, nach langen Überlegungen, hatten wir die Idee: Wir machen die abgefahrenste Disco-Party, die es in unserer Stadt jemals gegeben hat. Und das Herzstück der Party wird eine fette Rauchmaschine.
Gesagt getan, während meine Mitbewohner sich um Essen und Musik kümmerten, war ich dafür zuständig eine ordentliche Rauchmaschine zu besorgen.
Nach einigen Recherchen wurde ich auch bald fündig, und kurze Zeit später stand Sie bei uns im Wohnzimmer, unsere Rauchmaschine.

Bald darauf war es dann soweit, der große Abend war da, und in unserer Wohnung tummelten sich die Gäste. Wir nahmen die Rauchmaschine so gegen 22.00 Uhr in Betrieb. Die Stimmung war nun beinahe am überkochen. In dichten Nebelschwaden wurde getanzt was das Zeug hält.
Aber dann kurz vor dem Höhepunkt der Party ging der Rauchmelder los und 10 Minuten später traf die Feuerwehr ein, die unsere Party dann leider abrupt beendete.

Bei aller Planung, an die Rauchmelder hatten wir nicht gedacht. Aber trotz allem, unsere Party war ein voller Erfolg und auch bei der nächsten Party werden wir die Rauchmaschine wieder einsetzen, dann aber bei deaktivierten Rauchmeldern.

Veranstaltungstechnik Party LU
Party MS Spotlight Luzern Veranstaltungstechnik

WeiterlesenFeuerwehr Hurra, die Feuerwehr ist da

IP Schutzklasse wie ist sie eigentlich genau

Was die IP Schutzklasse

Die Idee für die Glühbirne wird oftmals Thomas Alva Edison zugeschrieben – zumindest hat er das erfolgreichste Patent angemeldet – und sie gilt in vielen Umfragen als eine der wichtigsten und revolutionärsten Erfindungen der Menschen. Jedenfalls kann man feststellen, dass elektrisches Licht die Menschheit nachhaltig verändert hat.

 

 So begann es / Ip Schutzklasse

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts war man nunmehr nicht mehr vom Tageslicht alleine abhängig. Seither haben sich die Leuchtmittel natürlich vervielfältigt und technisch enorm verbessert. Licht leuchtet überall. Auf Autobahnen, in Häusern oder gar unter Wasser. Nachdem allerdings nicht jede Lichtquelle auch für jeden Einsatzort geeignet ist, muss beim Kauf auf bestimmte Voraussetzungen geachtet werden. Hilfe hierfür bietet die Schutzart, auch IP-Schutzklasse genannt. Sie gibt Auskunft über die Eignung von Leuchten, Installationsmaterial oder sonstigen Geräten (im Fachjargon: elektrische Betriebsmittel) für verschiedene Umgebungsbedingungen. Sie klärt also auf, ob ein Leuchtmittel für den etwaigen Einsatz auch wirklich geeignet ist. Außerdem erfasst sie auch den Gefährdungsschutz von Menschen bei deren Nutzung. Dabei steht das IP für International Protection oder für Ingress Protection (Eindringschutz)

Die Schutzart wird in der Regel durch zwei Ziffern dargestellt (die dritte und vierte Ziffer müssen nicht abgebildet werden. Sie beziehen sich auf „Zusätzlichen Berührungsschutz“ und „Ergänzende Erklärungen“):

Jetzt geht es los mit der IP Schutzklasse

1. Stelle: Berührungsschutz/ Fremdkörperschutz
2. Stelle: Wasserschutz

Erste Stelle:
0 Weder Berührungsschutz, noch Fremdkörperschutz
1 Handrückenschutz; Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >50mm.
2 Fernhalten von Fingern; Schutz gegen Fremdkörper >12mm Durchmesser
3 Schutz vor dem Berühren mit Werkzeugen; Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >2,5mm
4 Fernhalten von Werkzeugen u.ä.; Schutz gegen Fremdkörper >1mm Durchmesser
5 Vollständiger Berührungsschutz; Schutz gegen schädliche Staubablagerungen im Inneren
6 Vollständiger Berührungsschutz; Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht)

Zweite Stelle:
0 kein Schutz
1 Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
2 Schutz gegen schräg (bis 15°) fallendes Tropfwasser
3 Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
4 Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
5 Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
6 Schutz gegen starkes Strahlwasser (Überflutung)
7 Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
8 Schutz gegen dauerndes Untertauchen

 

Kleine Nebelmaschine für deine grosse erste Party kaufen

Die Eurolite N-10  kleine Nebelmaschine verwandelt einen kleinen Partyräum mit geheimnisvollem Nebel.  Die Kombination mit Lichteffekten bringen eine Farbenfrohe Stimmung. Die kleine Nebelmaschine nebelt 60 Sekunden  und bis zu 2,5 Meter weit.  Wenn jedoch die Maschine nur wenig genutzt wird ist die eine gute Alternative zu grösseren Rauchmaschinen. Es macht kein Sinn eine Maschine zu mieten da der Preis recht günstig und die Qualität gut ist.

WeiterlesenKleine Nebelmaschine für deine grosse erste Party kaufen