Außergewöhnliche Hochzeitsgeschenke

Die Aussergewöhnliche Hochzeitsgeschenke

Gute Freunde oder Bekannte heiraten und Sie sind zur Hochzeit eingeladen. Wahrscheinlich stellen Sie sich dann die Frage, was sollen wir schenken? Der Hochzeitstag ist ja der schönste Tag im Leben, heißt es, und deshalb sollte das Hochzeitsgeschenk auch entsprechend ausfallen bzw. außergewöhnlich sein.
Geldgeschenke sind die einfachste Lösung und werden auch gerne angenommen. Zwischenzeitlich werden auch eine Menge Möglichkeiten angeboten, das Geld originell bzw. dekorativ zu überreichen.

Es gibt z.B. hübsche Präsentflaschen mit Hohlraum innen zum Einlegen der Geldscheine. Eine andere Möglichkeit ist die Mini-Wäschespinne, hierzu erhält man eine Faltanleitung für die Geldscheine, die zu kleinen Hemden oder Hosen gefaltet werden können. Mit Hilfe der beigefügten kleinen Wäscheklammern kann man dann die kleinen Kleidungsstücke aus Geld an die Wäschespinne hängen. Ein sehr dekoratives, hübsches Geldgeschenk.
Natürlich hängt das jeweilige Hochzeitsgeschenk auch von dem Geldbeutel des Schenkers ab. Wer die Möglichkeit hat, kann dem Paar auch ein Wellness-Wochenende schenken, wo es sich nach dem ganzen Stress erholen kann. Zu einem absoluten Highlight zählt natürlich ein Gutschein für eine Fahrt im Ferrari, einfach mal mit viel PS unter der Haube eine Spritzfahrt ins Grüne machen. Darüber freut sich Braut und auch Bräutigam.
Eine günstige Geschenkvariante ist ein Banner mit Bildern von gemeinsamen Erlebnissen von Ihnen, den Gästen und dem Brautpaar. Ist zwar relativ viel Arbeit, schont aber den Geldbeutel und ist eine schöne Erinnerung.

Hochzeitsgeschenke für alle

Natürlich besteht auch noch die Möglichkeit einer Sammelaktion bei den Gästen, so dass ein großer Geldbetrag zusammen kommt, Dann ist die Auswahl natürlich größer und Sie können z. B. einen Gutschein für eine Ballonfahrt oder auch für einen Tandemsprung schenken, vorausgesetzt natürlich, dem Brautpaar gefällt das. Sind Braut und Brautpaar eher Feinschmecker, gibt es die Möglichkeit für ein „Dinner in the Dark“ (Essen im Dunkeln) .Hier kann sich das Brautpaar kulinarisch verwöhnen lassen, allerdings in kompletter Dunkelheit, das heißt, das Paar weiß nicht, was es zu essen bekommt und kann sich nur auf den eigenen Geschmack und den Geruch verlassen. Ein solches Dinner kann lustig oder auch sehr erotisch für das Paar sein.
Auch eine schöne Überraschung für die Hochzeitsfeier ist die Einladung eines Stargastes, je nach Vorliebe der Musikrichtung.
Im Internet werden einige dieser Events angeboten, surfen Sie einfach mal durch, Sie werden etwas Geeignetes finden.

Autor: http://www.contentworld.com/authors/profile/10392/

Halloween Gruseln will gelernt sein

Halloween ist bald !

Halloween hat sich in vielen Ländern inzwischen zu einem beliebten Event durchgesetzt. War es vor Jahren noch eine Sache, die hauptsächlich in Amerika praktiziert wurde, so ist es heute so, dass auch in der Schweiz am Halloween-Tag Kinder unterwegs sind, um den Erwachsenen einen Schrecken einzujagen und Süßigkeiten zu ergattern. Gruselige Kostüme gehören natürlich unbedingt dazu. In den Straßen treiben sich Hexen und Geister, Zombies und Zauberer herum. Die Erwachsenen vergnügen sich in dieser Zeit gern auf Halloween-Partys, für die der passende Rahmen das A und O ist. MS Spotlight kann solche Events professionell ausstatten.

Nebelmaschinen und Lichtequipment kann im Shop ausgeliehen werden. Eine Musikanlage kann auf diese Weise ebenfalls günstig beschafft werden. Des Weiteren gibt es im Shop aber auch Halloween-Figuren, Spinnennetze und Kunstpflanzen, die der Feier einen gruseligen Rahmen verleihen. So kann eine Crash Hexe effektvoll im Garten platziert werden und vielleicht durch Lichteffekte in Szene gesetzt werden.

Trau dich und kauf Halloweenfiguren

Die Gäste können auf dem Gang zur Toilette mit einem Zombie-Brautpaar erschreckt werden, das plötzlich aus dem Nebel auftaucht. Wer ohne Vorwarnung in ein riesiges Spinnennetz läuft, wird auch mit Herzklopfen seinen Weg fortsetzen. MS Spotlight sorgt dafür, dass jedes Halloween-Event zu einem vollen Erfolgt wird.

Die Zombie sind los Halloween !

It is Halloween

Was wäre Halloween ohne Hexen, Zombie und Geister. Um das eigene Haus oder die Halloween Party richtig in Szene zu setzen, ist MS Spotlight genau der richtige Partner. Hier findet man nicht nur Musikanlagen auf höchstem Niveau, professionelle Lichtanlagen und Nebelmaschinen, sondern außerdem auch Halloween-Figuren, die es den Gästen kalt den Rücken herunterlaufen lassen. Besuchen Sie unseren Onlineshop und überzeugen sich von der Vielfalt der Halloween Figuren, Hexen und Zombie.

 

Zombie und Hexen noch vor Halloween sichern !

Besonders gruselig ist ein Zombi Hochzeitspaar. Wer diesen Gestalten unverhofft gegenüber steht, wird einen Schrei nicht unterdrücken können.  Auch im Vorgarten aufgestellt, wird das (Alp-)Traumpaar Kindern das Gruseln lehren, die auf der Suche nach Süßigkeiten unterwegs sind.Halloween-Rituale waren zunächst in den USA sehr beliebt, haben sich aber im Laufe der Zeit auch in der Schweiz etabliert. Inzwischen werden große Halloween-Partys organisiert. In der ganzen Schweiz mit unseren tollen Halloween Figuren.

Halloween Figuren

Die regen Zuspruch finden. MS Spotlight kann diesen Partys einen professionellen Rahmen verleihen. Ein Blick auf die Website lohnt sich definitiv für jeden, der ein Grusel-Event plant und dies erfolgreich umsetzen möchte. Bitte Reservieren Sie die Halloween Figuren rechtzeitig. Zombie und Hexen sind sehr schnell vergriffen. Also nix wie los und die tollen Figuren kaufen.

Case / Ich packe meinen Koffer und nehme mit

Koffer Packen ! Rack oder Case

Ich packe meinen Koffer und nehme mit Hab und Gut unter anderem in Cases und Racks. Doch wann brauche ich denn ein Rack und wann ein Case? Und welches Case ist denn das richtige? Es ist ungemein wichtig, für das jeweilige Gerät, das passende Transport-Objekt zu finden. Schließlich sollen diese vor Schaden bewahren und nicht verantwortlich dafür sein. Deswegen hier einige grundlegende Gedanken, die es beim Kauf von Cases und Racks zu beachten gibt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Rack und einem Case?

Vielleicht liegt es ja an den englischen Begriffen, die nicht übersetzt werden und dadurch etwas unklar bleiben. Denn oftmals werden die beiden Bezeichnungen Rack und Case durcheinander gewürfelt und falsch verwendet. Bringen wir also etwas Licht in das Dunkel. Ein Case ist eine Kiste. Cases gibt es für Instrumente, Werkzeuge oder Geräte wie Nebelmaschinen, Mikrofone usw. In der Regel legt man die Geräte ausschließlich für den Transport in ein Case. Bei einem Auftritt werden sie dann aus diesem herausgenommen und erst dann angeschlossen. Bei einem Rack hingegen, eine passende Übersetzung ist Einbaugehäuse, werden Verstärker, Effektgeräte, Prozessoren und dergleichen mehr mit Schrauben fest an eingearbeitete Leisten montiert. Die Geräte sind in der Regel bereits verkabelt und verbleiben während ihres Einsatzes im Rack. Außerdem ist ein Rack für Geräte mit 19 Zoll gedacht, während Cases in der Breite ungemein variieren können.
Je nachdem, was transportiert wird, sollte es also im entsprechenden Case oder eben Rack untergebracht sein.

Was sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Cases und Racks?
Es gibt einige grundlegende Fragen, die man sich stellen sollte. Was soll transportiert werden? Wie wird es transportiert? Wer transportiert es? Wie oft wird es transportiert? Schließlich ist es ein bedeutender Unterschied, ob man jedes Wochenende mit seiner Band unterwegs ist und das Equipment von Roadies in einen Kleintransporter oder LKW manchmal etwas unsanft geladen wird. Oder ob man als Alleinunterhalter drei Auftritte im Jahr hat, dafür mit dem eigenen PKW anreist und selber mit Argusaugen auf seine Gerätschaften achtet. Bei einem Rack gilt es besonders
die Größe zu beachten. Denn die Geräte weisen oftmals unterschiedliche Einbautiefen auf und müssen noch verkabelt werden– ein gerade abstehendes Klinkenkabel braucht auch Platz. Außerdem sollten Racks nicht überbesetzt sein. Auf der einen Seite darf das Gewicht beim Transport nicht vergessen werden. Auf der anderen Seite tut den Geräten ein bisschen Luft aufgrund der produzierten Wärme auch gut. Bei einem Case hingegen können große Ausführungen dazu führen, dass eine gewisse Unordnung entsteht und benötigtes Werkzeug zum Beispiel nicht gleich unter den vielen anderen gefunden wird.
All diese unterschiedlichen Ansätze beeinflussen natürlich die Ansprüche hinsichtlich von Verarbeitungs-, Materialqualität, Größe oder Ausstattung. Also zuerst genau überlegen, wozu das Case oder Rack gebraucht wird und dann in Ruhe bestellen.

Welche Typen lassen sich unterscheiden?
Als erstes Unterscheidungsmerkmal wird das Material herangezogen. Prinzipiell sind Cases und Racks für den Transport entweder aus Kunststoff oder aus Holz (mit Metallbeschlägen und Schaumstoff) gefertigt – bei Festinstallationen, in Studios zum Beispiel, treten auch Stahlracks und dergleichen in Erscheinung. Dabei kann den Kunststoffvarianten das geringere Gewicht und vielleicht das modernere Design bescheinigt werden, aber in
puncto Stabilität haben die Holzversionen die Nase doch klar vorne und besitzen zudem eine längere Lebensdauer. Das zweite Charakteristikum betrifft die verschiedenen Formen – wobei hier nur die gängigsten Varianten angesprochen werden sollen. Bei den Cases werden Truhen- und Haubencases unterschieden. Bei Racks spricht man von Doubledoor-Racks, von Winkel- und Tri-pledoor-Racks. Die unterschiedlichen Modelle werden nun kurz erläutert.

 Truhencase

Beim Truhencase wird der Deckel nach hinten geklappt und die Ware kann einfach von oben eingelegt werden. Perfekt geeignet für Werkzeuge, Kabel, Platten usw. Bei Truhencases kann der Deckel, wenn benötigt, auch komplett abgenommen werden. Ein Fall, der bei Nebelmaschinen auftreten kann. Die dann sogar im Case verbleiben können.

Case Truencase

Haubencase

Der abzunehmende Deckel ist hier wie eine große Haube. Der kleinere untere Teil bildet sozusagen den Sockel. Diese Form wird benötigt, wenn die transportierten Objekte eine gewisse Größe aufweisen. Das kann dann zum Beispiel eine Spiegelkugel, oder aber auch ein Rack in einem Case sein.

Hauben Case

Doubledoor-Rack

Das klassische Rack ist das mit zwei Türen  . Eine davon vorne, um beispielsweise den Verstärker zu bedienen und die andere an der Hinterseite, um auf die Anschlüsse zugreifen zu können. Ideal für Effektgeräte, Verstärker, Abspielei Case DD nheiten oder ähnliche Produkte.

Winkel-Rack (L-Rack)

Dass sich nicht nur Türen, sondern auch Deckel bei einem Rack öffnen, bzw. abnehmen lassen können, das zeigt das Winkel-Rack. Oftmals werden Mischpulte am oberen Ende der Racks auf entsprechenden Schienen installiert. Der Deckel wird abgenommen und die Drehregler des Mixers können bequem erreicht werden. Bei einigen Casevarianten kann zudem eine vertikale Schiene angebracht werden, die es ermöglicht, den Bedienwinkel des Mixers zu optimieren. Manchmal sind auch Serviceklappen am hinteren Teil des Racks angebracht, um etwaige Anschlüsse zu erreichen.

Winkel Case

Tripledoor-Racks

Wenn man mit der Verkabelung überhaupt keine Probleme mehr und Bedienungsfreiheit haben will, dann kann man auf die Tripledoor-Racks zurückgreifen. Wo einige L-Racks eine Servicklappe besitzen, kann beim Tripledoor-Rack die hintere Tür zusätzlich zur vorderen und zum Deckel geöffnet oder abgenommen werden.

Case Tripel Door

Fazit

Racks und Cases sind unentbehrliche Helfer in der Showtechnik, die aber mit Bedacht ausgewählt werden sollten, um einen maximalen Nutzen von ihnen zu haben. Neben den hier beschriebenen Grundtypen gibt es natürlich verschiedenste andere Versionen. Beispiele sind Toolcases oder Mixercases. Bei ersteren steht das Case oftmals aufrecht. Im Inneren befinden sich Schubladen, in welche die Werkzeuge einfach eingelegt werden. Das Mixercase beheimatet einen Mixer, der auf einer Schiene festgeschraubt ist. Es gibt aber auch DJ-Racks, bei denen
die Tür herausgenommen und als Tisch umfunktioniert werden kann oder Racks, die als Kleiderschrank fungieren. Die Auswahl scheint schier unendlich. Wenn es allerdings um die Qualität geht, muss jeder für sich entscheiden, ob er ein extra geschütztes Shockproof Holzrack benötigt, oder aber mit einem leichten Kunststoffrack auskommt. Hinsichtlich der Ausstattung gibt es zahlreiche Unterschiede. Die Art und das Material der Schlösser und Griffe. Die Dicke bei Holzplatten. Auch bei Rollen, Teleskopgriffen für eine Trolleyfunktion, Dividern (Trennelemente) oder Schubladen sind die Fabrikate bei weitem nicht von der gleichen Funktionalität und Zuverlässigkeit.

Der Hit in den 90er Jahren Eisdisco

Eisdisco in Luzern Arosa und Reinach

Es gab kaum eine Eishalle, die sich dem Trend in den 90er Jahren nicht angeschlossen hat. An einem oder zwei Abenden Eisdisco in der Woche wurden begeisterte Besucher in Luzern, Arosa und Reinach erwartet, um pures Disco-Vergnügen auf dem Eis zu erleben. Diese Veranstaltungen waren der neueste Trend und fanden zumeist gegen 20 Uhr statt.

WeiterlesenDer Hit in den 90er Jahren Eisdisco

Halloween die Nacht des Grauens

Halloween Figuren für die Nacht des Grauens

Ob es in den Schaufenstern und Verkaufsräumen der verschiedensten Geschäften, in Gaststätten oder einfach auf privaten Feiern ist. Halloween-Dekoration sieht man bald wieder überall. Obwohl dieser Tag bei uns längst noch nicht so verbreitet ist wie z.B. Weihnachten, setzt sich dieser Brauch auch hier in Europa mehr und mehr durch, seine Umgebung thematisch passend zu dieser einen Nacht zu gestalten.

WeiterlesenHalloween die Nacht des Grauens